Datenschutzerklärung für Elke – EisMacher App
Allgemein
Diese Datenschutzerklärung betrifft alle Services die zu Elke – EisMacher App gehören. Dies ist die App für Apple iOS, für Google Android und ggf. web-basierte Services unter der Domain elke.app.
Die App und dazugehörige Leistungen habe ich so Datensparsam wie möglich geschrieben, aber ganz ohne Persönliche Daten geht es leider nicht. Daher möchte ich in der folgenden Erklärung über Art, Umfang und Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten aufklären.
Verantwortliche Stellen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Datenschutzbeauftragter:
Rechtsgrundlage und Personenbezogene Daten
Rechtsgrundlage der von mir verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. b DSGVO. Also deine Zustimmung zur Datenverarbeitung bzw. die Notwendigkeit deine Daten zu verwenden, wenn du Elke – EisMacher App im Rahmen der AGBs verwenden möchtest.
Ich verarbeite nur die Daten, die zur Nutzung von Elke – EisMacher App auf deinem Gerät erforderlich sind.
Für die Authentifizierung deines Nutzerkontos und aller damit Verbunden Rezepte, Zutaten, Profildaten und Pinnwandeinträge:
Für Feedback über das Feedbug Formular:
- E-Mail,
- Geräte Typ,
- OS,
- Hersteller
Diese Daten werden bis zu dem Zeitpunkt gespeichert, bis du deinen Account bei Elke - EisMacher App löscht. Im Anschluss werden gemäß AGB nur noch solche Daten gespeichert und verarbeitet, die du in deinem Profil willentlich und wissentlich belässt.
Für die Analyse der App und möglicher Fehler werden durch Firebase Crashlytics folgende Informationen erhoben:
- App-Instanz-ID
- Anzahl der Nutzer und Sitzungen
- Sitzungsdauer
- Betriebssysteme
- Gerätemodelle
- Region
- Erstmalige Starts
- App-Ausführungen
- App-Updates
- In-App-Käufe
Beziehungen zu Dritten
Für den Betrieb der App greife ich auf Infrastruktur von Google zurück. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Firebase umfasst verschiedene Funktionen, wobei die folgenden bei Elke - EisMacher App eingesetzt werden:
Firebase Crashlytics | Analyse von Abstürzen und Fehlern. |
Firebase Firestore | Für die Datenbank wird die IP-Adresse und Benutzeragenteninformationen verwendet. |
Firebase CloudMessaging | Notification Service benötigt die Firebase-Installations-IDs |
Firebase Authentication | Registrierungs- und Anmeldedienste erfasst E-Mail und Passwort und IP-Adresse |
Eine sehr gute und detaillierte Beschreibung der erfassten Daten je dienst findest du unter:
https://firebase.google.com/support/privacy#examples_of_end-user_personal_data_processed_by_firebase
Die Verwendung von Firebase Crashlytics / Firebase Crash Reporting setzt ggf. die Weiterleitung deiner personenbezogenen Daten in die USA voraus. Die Speicherdauer für die so erfassten Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
https://firebase.google.com/
https://firebase.google.com/terms/crashlytics/
https://firebase.google.com/support/privacy/
Nutzerrechte
Laut DSGVO Kapitel 3 hast du die folgenden Rechte:
- gemäß Art.15 DSGVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art.16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art.17 DSGVO die Löschung deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art.18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst und ich die Daten nicht mehr benötige, Du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
- gemäß Art.20 DSGVO deine personenbezogenen Daten, die Du mir bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art.7 Abs. 3 DSGVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
- gemäß Art.77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dir hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Stand dieser Information März 2021